Reisen auf Pump

Rreisen mit Kindern

Reisen auf Pump: Heute scheint jeder alles zu können. Selbst der Traumurlaub wird auf Ratenbasis gebucht. Dabei ist die Möglichkeit heute zu buchen und morgen zu bezahlen keine Neuerfindung. Viele Familien in Deutschland müssen sich mit Kleinkrediten über Wasser halten, um nötige Reparaturen, Anschaffungen oder eben Reisen zu finanzieren. Denn irgendwie ist Urlaub ja auch ein Teil des sozialen Miteinanders.

Die Anfänge des Reisens auf Raten sind jedoch bereits in den 1990er Jahren zu finden.

Zwar war die Nachfrage noch sehr gering, dennoch gibt es seit dieser Zeit immer wieder die Werbung mit der günstigen Reisefinanzierung dank Kleinkredit. Diese lassen sich besonders unkompliziert bei einem Online-Dienstleister vergleichen und gleich bei einer entsprechenden Bank beantragen. Dafür ist nur eine Datenverbindung Voraussetzung sowie eine gute Bonität. In der Regel werden diese Kredite dann innerhalb von sehr kurzer Zeit, bei Erfüllung aller Anforderungen, bewilligt und ausgezahlt. So steht der Buchung nichts mehr im Weg.

Finanzierung wie Konsumgüter

Der so gebuchte Urlaub unterscheidet sich vom Prinzip dabei nicht von einem Kauf auf Raten. Egal ob es ein Auto, eine Waschmaschine oder ein großer Fernseher ist. Dennoch gibt es einen Unterschied. Denn im Gegensatz zu den Konsumgütern, die mit einem Kleinkredit ermöglicht werden, bleibt von einem Urlaub meist nur eine Erinnerung übrig. Zwar eine schöne, mit hoffentlich viel Sonne, Sand und Meer – aber eben nicht mehr. Jedoch ist das oftmals die einzige Option für viele finanziell schwächere Familien, einen ausgedehnten und sonnenreichen Urlaub zusammen mit den Kindern greifbar zu machen. Wer dabei verantwortungsvoll handelt und sich seiner finanziellen Situation bewusst ist, geht auch kaum Risiken ein.

Finanzierung durch den Reiseveranstalter

So wie Konsumgüter auf Raten gekauft werden, kann auch beim Veranstalter der Reisen selbst eine Ratenzahlung beantragt werden. Dies ist jedoch nicht ohne weiteres immer möglich und zudem, lassen sich nicht alle auf diese Form der Finanzierung ein. Viele haben aber in der Zwischenzeit den Trend erkannt und bieten eine Art „Urlaub/Ferien Raten Programm“ an. Diese sind meist auf bestimmte Angebote beschränkt und nur direkt im Reisebüro oder via Internet zu bekommen. Dabei wird, ähnlich zu einem Kleinkredit bei einer Bank, ein Finanzierungsvertrag zwischen der Person, die das Angebot in Anspruch nehmen will und dem Reiseveranstalter geschlossen. Dabei müssen ebenfalls Voraussetzungen erfüllt sein – Stichwort Bonität. So können anschließend die Kosten für ein schönes Wochenende über bis zu zwölf Monate abbezahlt werden. Dass der Jahreszins dabei nicht gerade niedrig ist – selbstredend.

Alternativen

Bevor man jedoch solche Angebote annimmt, gilt es unbedingt die Möglichkeiten für Kleinkredite, wie bereits erwähnt, zu prüfen. Ebenfalls kann eine Kontoüberziehung mehr Sinn ergeben. Das muss jedoch von Fall zu Fall individuell geprüft werden. Sinnvoll wäre es hier, bereits im Vorfeld etwas Geld auf einem Tagesgeldkonto zu sparen. So können Ferien ohne Sorge geplant werden. Und auch wenn ein gut überlegter Kredit kein Problem ist, haben immer wieder Menschen mit der Rückzahlung zu kämpfen. Daher sollte ausreichend geprüft werden, welche Optionen sich ergeben. Denn auch wer auf Leistungen verzichtet oder einen