Gesunde Ernährung für Kinder Gesunde Ernährung für Kinder: Was ist eigentlich gesundes Essen? Und stimmt eigentlich alles, was uns in der Werbung suggeriert wird? Der Zunahme an übergewichtigen Kinder bescheinigt eher das Gegenteil. Wer früh lernt, sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen, behält dies ein Leben lang bei. Gemeinsames Kochen und Backen in der Familie und ausreichend Bewegung sind ein erster Schritt aus der Fastfood-Falle. Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche – gemeinsam den Spaß am Essen entdecken Kochen in der Familie wird immer mehr zu Seltenheit und die Beschäftigung mit frischen Nahrungsmitteln gerät zunehmend in den Hintergrund. Es ist ja auch praktisch, wenn man das verzehrfertige Mittagessen nur noch aus der Packung holen und erwärmen muss. Dass mag manchmal auch ganz praktisch sein. Auf lange Sicht gesehen, sollten Eltern ihren Kindern aber frühzeitig die Bedeutung von gesunder Ernährung vermitteln und vor allem auch vorleben. Gemeinsames Kochen und Backen macht Spaß und was man selbst gekocht und gebacken hat, schmeckt doppelt gut. Gesunde Ernährung für Kinder: Gemüse? Nein, danke! Was tun? Diesen Spruch kennen Eltern nur zu gut. Komisch, dass Kinder bei Burgern mit Pommes nicht protestieren. Geschmackverstärkern, Fett und Zusatzstoffen ist es zu verdanken, dass man von Fast Food nicht genug bekommen kann. Die Folgen sind gravierend, wie die Zunahmen an übergewichtigen Kindern zweifelsfrei belegt. © Lupo / pixelio.de Ernährungstipps für Kinder: Also, was tun? Grundsätzlich sind Kinder meist eher skeptisch, was das Probieren neuer Gerichte angeht, die auch noch verdächtig grün aussehen. Kinder sind aber mit Begeisterung dabei, wenn es heißt, selbst mit zu entscheiden und gemeinsam zu kochen. Am Anfang steht hier der gemeinsame Streifzug durch den Supermarkt oder der Besuch des Wochenmarktes. Welche Gemüsesorten gibt es eigentlich und haben wir das schon mal ausprobiert? Eltern, die selbst nicht sehr kocherfahren sind, können auch vorher Rezepte aussuchen, die ihnen gefallen, und die Zutaten dann gemeinsam einkaufen. Gemeinsames Einkaufen und Zubereiten macht Spaß Das gemeinsame Einkaufen und Kochen ist besonders wichtig, weil Kinder auf die Weise das Gemüse, Obst, die verschiedenen Fleisch- und Käsesorten in Rohform kennenlernen. Gerne dürfen die Kinder auch meist an den Wurst- und Käsetheken probieren und auf den Wochenmärkten werden ebenfalls Probierhäppchen für Obst und Gemüse angeboten. Gesunde Ernährung für Kinder: Oft kommt es auch auf die Zubereitung an Beim Zubereiten sind Kinder mit Begeisterung dabei, die Zutaten zu zerkleinern, in Töpfen zu rühren, abzuschmecken und Küchengeräte zu bedienen. Warum müssen Spaghetti immer aus Weizen oder Eiern bestehen? Mit den praktischen Spiralschneidern lassen sich zum Beispiel Zucchini oder Möhren wunderbar zu Spaghettispiralen verarbeiten. Auf diese Weise kann man auch nach und nach den Anteil an pflanzlichen Nahrungsmitteln erhöhen. Ein tolle Möglichkeit, Gemüse gesund zu verpacken, sind Saucen, Suppen und Aufläufe. Einen Überblick über kinderleichte Rezepte erhalten sie hier. Vielleicht ist auch manchmal Rohkost die bessere Variante. Kinder knabbern gerne Möhren, Gurken und Paprika, einfach mal ausprobieren. Und wenn die Lust auf Pommes steigt, dann vielleicht auch mal die selbstgemachte Variante probieren. Feste Essenszeiten vereinbaren Selbstverständlich hat das gemeinsame Essen einen sehr hohen Stellenwert. Da im Zuge von Ganztagsbetreuung das gemeinsame Mittagessen meist nicht mehr möglich ist, sollte die Familie feste Essenszeiten am Abend vereinbaren. Denn meist sieht es doch so aus, dass abends meist vor laufenden Fernseher gegessen wird und die Kinder oft gar nicht merken, dass sie schon längst satt sind. Außerdem wird feste Essenszeiten wird das unnötige Naschen zwischendurch vermieden. © rudolf ortner / pixelio.de Bei den Getränken sollte Wasser immer an erster Stelle stehen. Reine Fruchtsäfte enthalten noch sehr viel Zucker und sollten nur als Schorle angeboten werden. Limonaden sind somit gar nicht notwendig und erhöhen den Zuckerkonsum unnötig. Light-Getränke sind ebenfalls keine Alternative, denn sie enthalten Süßstoffe, die unnötig die Lust auf Süßes steigert. Neben der gesunden Ernährung stellt Bewegung einen weiteren wichtigen Punkt dar. Regelmäßige Sporteinheiten, auch außerhalb der Schule, helfen bei der gesunden Verdauung, fördern den Muskelaufbau und erhöhen den Kalorienbedarf.