Amicella Netzwerk Logo

Heute schon gespielt?

Was gibt es an einem verregneten Nachmittag Schöneres als zu spielen? Die Glotze bleibt aus und die ganze Familie findet sich mal wieder zusammen. Wann haben Sie das letzte Mal mit Ihren Kindern gespielt? Wichtig ist das Zusammensein. Ob man nun auf Spieleklassiker zurückgreift oder sich vielleicht sogar ein ganz neues Spiel gönnt, bleibt völlig egal.

Gemeinsames Spielen ist für Kinder sehr wichtig

Für Kinder sind Spiele sehr wichtig. Nur so lernen sie spielerisch zu gewinnen, zu verlieren, Rücksicht zu nehmen, aber auch, sich einmal durchzusetzen. Beim Spielen finden wir zu unserem wahren Temperament. Ob geduldiger Warter und ungeduldiger Kämpfer, es führen oft ganz viele Wege zum Ziel, auch das lernen Kinder (und nicht nur die) beim gemeinsamen Spielen.

Welcher Spieletyp sind Sie?

Wie nun gespielt wird, hängt auch ein Stück weit vom Spiel ab. Es gibt Spiele, die verlangen von den Spielern Zusammenarbeit ab, nur wer kooperiert, gewinnt am Ende. Dann wieder gibt es Spiele, die sind einfach gnadenlos, hier geht es nur ums Gewinnen. Und dann findet sich vielleicht auch das sprichwörtliche Quentchen Glück ein, das auch ein aussichtsloses Spiel noch einmal herumreißt und den Verlierer zum Gewinner machen kann. Auch solche Spiele sind wichtig. Besprechen Sie im Vorfeld mit Ihren Kindern, welche Spiele sie spielen wollen. Und nehmen Sie sich einfach ausreichend Zeit. Das ist entscheidend, denn die Kinder sollen das Gefühl haben, dass man sich mit Ihnen wirklich beschäftigt und nicht nur mit halbem Ohr dabei ist.

Klassiker oder „Neuerscheinung“

Ob Sie nun das klassische Memory spielen, Kniffel oder Kartenspiele, aufs gute alte Mensch ärgere dich zurückgreifen oder dem Kapitalismus beim Monopoly frönen, ein gutes Spiel zeichnet sich durch Zeitlosigkeit aus. Trotzdem kann es natürlich auch Spaß machen, einmal die Spieleneuerscheinungen zu durchforsten und sich nach ganz neuen Spielideen umzusehen. Im Internet gibt es viele Seiten, auf denen man sich über solche Spiele gut informieren kann. Meist werden die Spiele auch einem eingehenden Test unterzogen, denn wer weiß, was sich so hinter einer ansprechenden Verpackung oder einem klingendem Namen verbirgt.

Spielewebseiten helfen bei der Entscheidung

Unter www.spielkult.de finden Sie zum Beispiel ausführliche Spielebewertungen. Hier werden die Spiele nach Genre unterteilt und dementsprechend bewertet. Erscheinungsjahr und die wichtigen Altersgaben sind natürlich auch dabei und wen ein Spiel besonders interessiert, der wirft einfach mal einen Blick in die genaue Spieleanleitung. Nicht jeder hat Lust, sich stundenlang durch seitenlange Anweisungen zu wühlen.

Treffen Sie Ihre Entscheidung, ob Familien-, Strategie-, Fantasy-, oder Quiz- und Ratespiele gewünscht sind. Wenn Ihre Kinder Spaß an Kombinierspielen haben, die logisches Denken erfordern, auch hier es eine ganze Reihe von Spielen, die diesen Bedürfnissen nachkommen. Und bei jüngeren Kindern ist es sinnvoll, auf Kinderspiele zurückzugreifen.

Es darf auch ein Lernspiel sein, oft genug merken die Kinder gar nicht, dass sie nun beim Spielen auch etwas lernen.Das sind die Spieleentwickler mittlerweise sehr erfinderisch geworden. Wer ein Spiel oder gar SEIN Spiel gefunden hat – übrigens gibt es auch ganz viele Spieleforen, in denen man sich über die Qualität des ein oder anderen Spiels austauschen kann – hat die Möglichkeit, im Internet schnell ein Spiel zu bestellen. Verschiedene Bestellportale verfügen über eine reiche Auswahl an vielen Spieleideen und wenn Sie sich vorab schon ein wenig informiert haben, fällt Ihnen die Wahl am Ende sehr viel leichter.

Viel Glück!