Mit der App WHATWASHERE_Berlin auf Zeitreise in Berlin Berlin Wer Berlin besucht, begegnet an fast jeder Stelle der wechselvollen Geschichte dieser Stadt. Doch oft läuft man blind über Grenzen und wichtige historische Plätze hinweg. Oder steht vor Gebäuden, deren Bedeutung sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Die App „WHATWASHERE_Berlin“ nimmt die Familien an die Hand und lässt sie die Geschichte Berlins interaktiv erleben. Informative Zeitreise in die Vergangenheit Berlins mit der App WHATWASHERE_Berlin Wer sich in Berlin auf eine Reise in die Vergangenheit einlassen will, kann sich mit der App WHATWASHERE_Berlin von history-vision.de auf eine spannende Zeitreise begeben. Die App bietet zu mehr als 30 historischen Plätzen wichtige Informationen. Mit der App erhalten die Familien wichtige Infos zu bekannten historischen Stätten der Hauptstadt Das Spektrum reicht vom Brandenburger Tor über den Checkpoint Charlie bis zum Reichstagsgebäude, um nur einmal die bekanntesten zu nennen. Aber auch Olympiastadion, Messegelände, Tiergarten, der alte Flughafen Tempelhof, Sportpalast, Stasi-Zentrale, Deutsche Oper uvm. zählen zu anvisierten historischen Stätten, über die WHATWASHERE_Berlin wertvolle Infos bei einem Berlinbesuch an die Hand gibt. Doch auch mancher Berliner erfährt vielleicht so einiges über die Geschichte seiner Stadt, das ihm bisher entgangen ist. Historisches Filmmaterial macht die Geschichte lebendig Das Interessante an dieser App ist die Integration von historischem Filmmaterial, das die Geschichte Berlins von der Kaiserzeit bis heute authentisch und besser nachvollziehbar macht. Oft sagen Bilder mehr als Worte und bewegte Bilder noch einmal mehr. So wird aufgrund der audiovisuellen Geschichtsvermittlung jede Sightseeing-Tour gleichzeitig zur einer spannenden und informativen Zeitreise für Eltern und Kinder. Über GPS wird der jeweilige Standort der Familien ermittelt und sie erhalten wertvolle Infos zu ihrer direkten Umgebung. Dazu zählen auch Museen, Restaurants und Hotels. Die Anbindung über den öffentlichen Nahverkehr wurde ebenso als Information integriert, so dass die Familien schnell und effektiv von Ort zu Ort geführt werden. 150 Filmminuten informieren über die Geschichte Berlins Kaum eine deutsche Stadt hat solch eine wechselvolle Geschichte aufzuweisen wie Berlin. Manche Spuren sind deutlich sichtbar, manche bleiben dem Besucher auf den ersten Blick verborgen. 150 Filmminuten lassen diese Geschichte wieder lebendig werden. Zusätzliche Lesetexte erweitern das Wissen und sind für Lesefaule auch immer im Audioformat vorhanden. Es lässt sich zwischen Englisch und Deutsch problemlos wechseln und die App ist für alle Android- und iOS-basierten Smartphones oder Tablets erhältlich und kann über einen App-Store bestellt werden. Für alle, die nach Berlin reisen und mehr über die Geschichte dieser Stadt erfahren wollen, ist es eine sinnvolle Anschaffung und Ergänzung zum Reiseführer. BERLIN WALL ? Video Guide führt die Familien in die Zeit der Berliner Mauer icon berlinwall Wer sich speziell über die Berliner Mauer, deren Verlauf und deren Geschichte informieren möchte, sollte eine zweite App ins Auge fassen. „BERLIN WALL ? Video Guide? ist ein audiovisueller Reiseführer über die Geschichte der Berliner Mauer. Auch mit dieser App gelangt der Nutzer an historische Orte entlang der Berliner Mauer. Dabei erhält er gleichzeitig wichtige Hintergrundinfos zu speziellen Themen. In den Kategorien ?Orte?, ?Themen? und ?Zeitsprünge? werden filmische Eindrücke und Hintergrundinformationen von spektakulären Fluchtversuchen, Politikern und Menschen, die diese Zeit prägten, sowie die Entwicklung einzelner, für die Geschichte der Berliner Mauer wichtiger Orte, geboten. Sie können die App auch über die Website von history-vision.de oder einem App-Shop erwerben. WHATWASHERE_Berlin BERLIN WALL ? Video Guide