Kindermuseum im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden Sachsen Achtung, dieser Artikel ist nicht mehr aktuell! UMGEBAUT: Kindermuseum im Deutschen Hygiene-Museum Dresden: Mit seinem Kindermuseum setzt das Deutsche Hygiene-Museum ganz auf aktives Mitmachen. Hier laden Angebote auf 500 Quadratmetern zum Experimentieren ein. Zahlreiche interaktive Stationen bieten den Kindern Gelegenheit, die eigenen Sinne zu erforschen und etwas über deren Funktionsweise zu lernen. [4 bis 12 Jahre] Im Kindermuseum locken die interaktiven Stationen, die Exponate einfach einmal auszuprobieren. Hauptthema des Kindermuseums im Deutschen Hygiene-Museum sind die fünf Sinne Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken. Auf ca. 500 m² entdecken Vier- bis 14-jährige im Museum ihre Fähigkeiten rund um ihre Sinne. Im Kindermuseum des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden machen sich Kinder erst einmal spielerisch mit dem Museum vertraut. Seit Dezember 2005 ergänzt das Kindermuseum mit seinen vielen Mitmachstationen den Museumsbereich des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden. Die Kinder lernen im Kindermuseum nicht nur ihren eigenen Körper besser kennen, sondern begreifen auch das Museum als besonderen Erlebnisort. Mit dem für diese Zielgruppe konzipierten Projekt will das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden vor allem ein junges Publikum ansprechen, das in der breiten deutschen Museumslandschaft oft noch vernachlässigt wird. Kindermuseum im Deutschen Hygienemuseum: Entsprechend den Sinnesorganen führen die Aktionen durch die verschiedenen Abteilungen: In der Abteilung „Sehen“ gehen die Kinder z.B. der Frage nach, warum ein Insekt besser sieht als ein Mensch. Die Kinder erfahren, welche wichtige Bedeutung dem Sehen zukommt, wenn sie sich selbst, aber auch ihre Umgebung wahr nehmen. Spiegelkabinett, Kostümbereich, eine Filmprojektion mit Tieraugen und das Computerspiel „Gebärdensprache“ sind ausgewählte Installationen dieser Einheit. Die Kinder lernen im Kindermuseum auch, ihren Hörsinn zu erforschen, indem sie z.B. der Frage nach verschiedenen Frequenzbereichen des Hörens nachspüren. Warum haben wir eigentlich zwei Ohren? Können wir Töne sogar fühlen? Das sind nur einige der Fragen, die die Kinder wieder an ausgewählten Stationen zu beantworten suchen. Dass Riechen und Schmecken unbedingt zusammen gehören, auch das erfahren die Kinder im Kindermuseum des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden. Hier geht es auf den Spuren des eigenen Geruchssinns immer der Nase nach. Wie unterscheiden sich unangenehme von angenehmen Gerüchen und warum riechen Menschen unterschiedlich? Wie funktioniert eigentlich das Schmecken? Die Kinder erforschen nicht nur ihren eigenen Geschmackssinn, sondern lernen gleichzeitig auch die fünf Geschmacksarten kennen. In der Abteilung „Fühlen“ durchleben die Kinder einen Dunkelbereich, der einen Zusammenhang zwischen Sehen und Fühlen vermittelt. Hierbei erkunden sie mit tastenden Händen und Füßen einen abgedunkelten Parcours. Damit schließt sich auch wieder der Kreis der Sinnesorgane, denn je schlechter wir sehen, desto besser fühlen wir. Für Schulen und Kindergärten bietet das Kindermuseum im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden spezielle Führungen an, die jeweils auf die Klassenstufen bzw. das Kinderalter hin abgestimmt sind. Eine spezielle Erlebnistour für Familien steht ebenso auf dem Programm. Auch ein erlebnisreicher und spannender Kindergeburtstag kann hier gefeiert werden.