Worauf beim Kinderwagen achten? pasja1000 auf pixabay Frisch gebackene Eltern stehen nach der Geburt vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen und Überlegungen. Das Leben krempelt sich einmal um und damit auch die Anschaffungen, für die es Geld in die Hand zu nehmen gilt: von Babyklamotten, über altersgerechtes Spielzeug, bis hin zum passenden Kinderwagen. Worauf es beim Kauf eines Kinderwagens ankommt, erfahren Sie im Folgenden. Wir betrachten verschiedene Typen von Kinderwagen im Vergleich. Kinderwagen gehören zur Grundausstattung Für Familien mit Babies oder Kleinkindern gehört der Kinderwagen schon längst zur Grundausstattung und kommt tagtäglich zum Einsatz. Mit wachsender Nachfrage steigt das Angebot an Kinderwagen, weshalb der Kauf ein wenig unübersichtlich werden kann. Von Preisen, die denen eines Kleinwagens ähneln bis hin zu günstigeren Alternativen auf Ebay-Kleinanzeigen ist alles dabei. Darüber hinaus unterscheiden sich die Modelle nicht nur preislich, sondern sie sind auch in Bezug auf die individuellen Bedürfnisse der Eltern anpassbar. Wir haben Ihnen einige Punkte aufgeführt, an denen sie sich bei der Suche nach dem passenden Kinderwagen für Ihr Kind orientieren können. Hier finden Sie beste Kinderwagen im Test und können vergleichen. Ansprüche an den Kinderwagen Die Ansprüche an einen Kinderwagen sind sehr unterschiedlich und abhängig von Wohnort, Fortbewegungsmittel im Alltag und Regelmäßigkeit der Spaziergänge oder Ausflüge. Während sich die Einen ohne Auto mit dem Kinderwagen durch die Fußgängerzonen der Großstädte schlängeln, sind die Anderen auf Wald- und Wiesenwegen oder Bürgersteigen in Kleinstädten unterwegs. Manche Eltern benötigen einen multifunktionalen Kinderwagen, der sich in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen lässt und dem Großstadtgewusel stand hält, während andere Elternteile den fahrbaren Untersatz gut komprimierbar im Kofferraum des Autos verstauen müssen, um nur wenige Beispiele zu nennen. pasja1000 auf pixabay Kinderwagen im Vergleich Kenne Sie die Unterschiede zwischen klassischem Kinderwagen, Buggy, Jogger, Erstlingswagen und Kombikinderwagen? Wissen Sie, welcher sich für Ihr Kind am besten eignet? Hier die unterschiedlichen Kinderwagen im Vergleich: Der Klassiker Der klassische Kinderwagen ist für Babies geeignet, die sich noch nicht selbstständig aufsetzen und aufrecht halten können. Er ist normalerweise mit gepolsterter Liegefläche und Sonnen- oder Regenverdeck ausgestattet und rundum geschlossen. Ohne viel Schnick Schnack steht er meist auf großen Rädern und hat eine weiche Federung. Der klassische Kinderwagen eignet sich für ausgedehnte Spaziergänge und ist ein stilvolles Gadget aus vergangenen Tagen, allerdings häufig eher etwas unhandlich im Wendekreis und zudem umständlich im Auto zu transportieren. Der Erstlingswagen Wie der Name schon sagt ist der Erstlingswagen für Neugeborene beziehungsweise für die ersten Lebensmonate (ca. bis zum 6. oder 9. Lebensmonat) geeignet. Er hat eine sogenannte Babywanne, in der sich das Kleine auf dem Rücken liegend ausbreiten kann. Der Erstlingskinderwagen hat ein großes Liegemaß, jedoch lässt sich die Wanne nicht wie beim Kombiwagen gegen einen Sitz austauschen, sobald sich das Baby bei fortgeschrittenem Alter im Wagen aufsetzten kann. Der Kombi-Kinderwagen Der Kombi-Kinderwagen ist unter den Kinderwagen im Vergleich der Allrounder unter den Transportmitteln. Das Fahrgestell ist bei den meisten Modellen klappbar, so kann der Wagen bequem im Kofferraum verschiedener Autos verstaut werden. Der Kinderwagen-Aufsatz lässt sich einfach vom Fahrgestell trennen, so lässt sich bei Voranschreiten des Kindesalters die Babywanne durch eine Sitzeinheit oder einen Sportwagenaufsatz ersetzen. Er lässt sich auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Eltern anpassen und ist somit von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr oder sogar noch länger einsetzbar. Dadurch, dass man die einzelnen Teile austauschen kann, spart man sich die Anschaffung eines komplett neuen Kinderwagens. Der „Sportwagen“ oder der Jogger Sportwagen ist eine Bezeichnung für einen Kinderwagen, der nur mit einer Sitzeinheit ausgestattet ist und sich demnach für Kinder ab dem Sitzalter (ca. ab 6 Monaten) geeignet. Der Jogger ist eine Unterkategorie des Sportwagens und grenzt sich von diesem durch seine 3 anstelle von 4 Rädern ab. Es gibt sowohl Jogger als auch Sportwägen, zu denen man eine Wanne hinzukaufen kann, so kann der Wagen schon ab der Geburt eingesetzt werden. Wenn dies zutrifft, fallen diese speziellen Kinderwägen jedoch unter die Kategorie Kombi-Kinderwagen. Der Buggy Buggys haben normalerweise keine durchgehende Achse, sondern Doppelräder. Der Buggy ist kleiner und handlicher als der Jogger bzw. Sportwagen und hat ein sehr geringes Gewicht, eine mit dem Gestell fest verankerte Sitzfläche und einen einfachen Klappmechanismus zum Zusammenfalten. Da Buggys häufig mit kleinen Rädern von eher niedriger Qualität ausgestattet sind, eignen sie sich nicht für jede Bodenbeschaffenheit, sondern primär für Asphalt und ebene Untergründe. Neben den vorgestellten Kinderwägen gibt es noch unterschiedlichste Mischformen, die Auswahl ist riesig. Außerdem werden spezielle Geschwister-, Zwillings- oder Drillingswägen angeboten, die Spaziergänge und Unternehmungen mit mehr als einem Kind im Haushalt angenehmer gestalten. Weiterführende Informationen Ist die Anschaffung eines Kinderwagens überhaupt notwendig? Oder gibt es andere Alternativen? Überlegungen zu Tragetuch und Co finden Sie auf Von guten Eltern Der Kinderwagen kann nicht nur bei ausgedehnten Spaziergängen, sondern auch beim Sport nach der Schwangerschaft eingesetzt werden. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Sport nach der Schwangerschaft mit Kind und Kinderwagen